Suche Menü

Brombachsee müllfrei

Mit einer Kampagne gegen das zunehmende Müllaufkommen am Brombachsee

Wir setzen uns ein für einen sauberen Brombachsee und ein unbeschwertes Naturerlebnis für alle. Daher gilt seit Ostern 2023: „Meinen Müll nehme ich wieder mit!“

Das Müllaufkommen rund um den Brombachsee hat sich in den letzten zehn Jahren fast verdreifacht und liegt inzwischen bei jährlich 140 Tonnen – ohne die Übernachtungsbereiche. Alle Appelle und selbst das Bereitstellen von zusätzlichen Müllsammelbehältern haben nichts genützt. Ergänzend zum „normalen“ Müll werden vermehrt Gebrauchsgegenstände, wie Strandmuscheln, SUP-Bretter und Liegestühle weggeworfen. Abfälle werden immer häufiger einfach an den Stränden und Ufern liegengelassen. Je Seezentrum sind an Spitzentagen zwei Personen bis zu acht Stunden mit der Reinigung beschäftigt.

Die intakte Natur wird zunehmend in Mitleidenschaft gezogen, Mensch und Tier werden von Unrat und Gestank gestört. Auch nicht weit von den Freizeit- und Erholungsbereichen des Sees entfernt, befinden sich vier Naturschutzgebiete. Die dort entstandenen Biotope für Pflanzen und Tiere tragen einen wichtigen Teil zum Umweltschutz bei.

Gemeinsam wird Lust auf Umweltschutz gemacht, damit der Brombachsee schon 2023 vor allem eines wird: müllfrei!

So soll es in Zukunft nicht mehr aussehen

Konkret heißt das:

  • Ab sofort wird es keine Mülleimer mehr rund um den Brombachsee geben (Ausnahme: Übernachtungsbereiche wie der SeeCamping Langlau, die Stellplätze Absberg und Ramsberg sowie die verschiedenen Hafenanlagen).
  • Große Hinweistafeln weisen mit Zutritt zu den Seezentren auf die Kampagne hin. Diese stehen am Ende der Seite als PDF-Datei zum Download bereit. 
  • Für Spezialmüll wie Windeln und Hundekot sind Sonderbehälter aufgestellt.
  • Plakate sind ausgehängt und Postkarten vor Ort erhältlich. 
  • Die Gastronomie stellt für die Ausgabe im To-Go-Bereich Mehrweg-Alternativen zur Verfügung. (Gesetzliche Mehrwegpflicht ab 2023)
  • Ein örtlicher Sicherheitsdienst wird vor Ort sein, der das Einhalten der Regeln überwacht. Bei "Müllfehltritten" müssen Bußgelder bezahlt werden. 

Klingt zunächst hart? Ist aber eigentlich kein Problem! Denn ich muss lediglich wieder einpacken, was ich zuvor ausgepackt habe. Und wir helfen auch dabei:

  • An den Touristinfos und Gaststätten rund um den See kann man sich Papiertüten für seinen Müll kostenfrei abholen.
  • Zudem werden auf Wunsch kostenfreie Taschenaschenbecher ausgehändigt.
  • Und meine Strandmuschel nehme ich doch sowieso am besten wieder mit – fürs nächste Mal.

Unsere Landingpage bündelt alle Informationen und macht das Thema nach und nach interaktiv erlebbar: tagesaktueller Zähler für eingesparten Müll, Quiz mit Gewinnspielen, Interviews und vieles mehr sind geplant. Unser Instagram-Account #brombachseemuellfrei ist online gegangen. Bekannte Influencer, wie Andi Bushcrafter und Patrick Dos Santos Aveiro unterstützen die Kampagne. Aber auch Influencer mit dem besonderen Draht in die lokale Szene zeigen die Wichtigkeit des Projektes auf. Vor Ort werden Clean-ups und Challenges sowie Infostände für Aufmerksamkeit sorgen.

So informieren wir

Der LBV begleitet das Projekt als Schirmherr und im Rahmen der Umweltbildung. Im Rahmen eines Förderprogramms wurde der LBV beauftragt, in einem umfassenden Bildungsprojekt die regionale Bevölkerung sowie die Besucherinnen und Besucher des Brombachsees aktiv in diesem Thema zu sensibilisieren. Geplant sind verschiedene Aktionstage mit Kindergärten, Schulen, Erwachsenengruppen, welche das Thema Müll und Naturschutz näher betrachten. Dies soll an ca. 40 Aktionstagen im Jahr 2023 angeboten werden. Projekttage an Kindergärten und Schulen rund um das Thema Müll und Umweltschutz sind geplant.

Schließlich wollen wir alle …

… einen schönen Tag am See genießen, ohne von Unrat und Gestank gestört zu werden.
… die Idylle der Natur erleben und nicht zusehen, wie unsere Umwelt zunehmend strapaziert wird.
attraktive Fotos von unserem Urlaubstag schießen – fürs Album und für Instagram – ohne Dreck und Müll im Hintergrund.
… in einem sauberen und gepflegten Umfeld leben. Unsere Pizzakartons würden wir ja auch nicht in den eigenen Garten werfen.

So macht ein Urlaubstag mehr Spaß

Lasst uns zusammen an einem Strang ziehen! Für eine saubere Umwelt und ein sauberes Naturerlebnis. Für unseren Brombachsee!

Hinweistafeln DIN A3 zum Download

Odin Dillamar